top of page
Hintergrund

BGM IN DER PRAXIS

Für die Einführung von betrieblichem Gesundheitsmanagement stehen zahlreiche Tools und Ressourcen zur Verfügung, die die Umsetzung in die Praxis unterstützen.

Welche Ziele hat BGM?

Das Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, die persönliche Gesundheit aller Mitarbeitenden zu stärken, ihre Leistungsfähigkeit zu fördern und arbeitsbedingte Krankheiten und Unfälle vorzubeugen. Weiter zielt das betriebliche Gesundheitsmanagement darauf ab, das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden zum Betrieb zu erhöhen, das Betriebsklima zu verbessern und damit die Fluktuation und die Absenzen zu verringern. Durch ein systematisches, ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement kann zum Unternehmenserfolg beigetragen werden.

Warum sich BGM lohnt?

Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg. Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt Organisationen dabei, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Mitarbeitenden aktiv zu fördern – mit messbaren Vorteilen:

  • Höhere Zufriedenheit und Motivation

  • Steigende Produktivität und Leistungsqualität

  • Weniger Absenzen und tiefere Fluktuation

  • Attraktivität als Arbeitgeber*in

  • Besseres Betriebsklima und öffentliches Image

  • Beitrag zur sozialen Verantwortung

Arbeitgebende und Gesundheit - passt das?

Ja! Arbeitsbedingungen beeinflussen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement reduziert Belastungen und unterstützt Mitarbeitende dabei, gesund zu bleiben. Unternehmen profitieren von loyalen, leistungsfähigen Teams und geringeren Ausfallzeiten.

Fünf Personen diskutieren an einem Tisch
Hintergrund
Mann lässt einen Papierflieger im Büro  fliegen

Wie wirken BGM-Massnahmen?

Bereits kleine Anpassungen wie ergonomische Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten oder Mitsprachemöglichkeiten verbessern nachweislich das Verhalten und Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Mann, der lächelt

Warum wirken BGM-Massnahmen?

Zudem ist wissenschaftlich belegt, dass es ein Gleichgewicht zwischen Belastungen (z. B. Stress, Konflikte) und Ressourcen (z. B. Partizipation, gute Arbeitsbedingungen) braucht, da diese die Gesundheit und Motivation direkt – und damit auch Fluktuation, Absenzen und Produktivität – beeinflusst.

Gruppe, die im Büro Dehnübungen macht

Den Nutzen von BGM sichtbar machen

Den Mehrwert kann man z. B. ganz einfach mit dem Wirkungsmodell der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz belegen, um Zusammenhänge zwischen Massnahmen und Unternehmenserfolg aufzuzeigen.

Mehr dazu im Leitfaden «BGM mit Wirkungsüberprüfungen voranbringen».

BGM-Tools

BGM-Impuls

Das Tabu brechen und über psychische Gesundheit sprechen. Ein Podcast des Forum BGM Zürich.

HR-Toolbox

Die HR-Toolbox von Gesundheitsförderung Schweiz bietet fundierte Antworten und Tools für die brennendsten Themen von HR-Verantwortlichen in KMUs – von Absenzen, Stress, Burnout über Kündigungen, Motivation bis zu Produktivität und Arbeitgeberattraktivität.

Home-Office-Kit

Das Home-Office-Kit von Gesundheitsförderung Schweiz bietet Ihnen praktisch anwendbare Hilfsmittel, um als Team näher zusammenzurücken und sich gegenseitig zu stärken – egal, wo Sie arbeiten.

Friendly Work Space Check

Finden Sie heraus, wo Ihr BGM steht. Erfahren Sie innert weniger Minuten, wo Ihre Stärken liegen, wo Sie sich allenfalls verbessern können und wo Sie Massnahmen ergreifen sollten.

Apprentice

«Apprentice» von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt Berufsbildungsverantwortliche dabei, die psychische Gesundheit der Lernenden zu fördern.

Leadership-Kit

Mit dem Leadership-Kit von Gesundheitsförderung Schweiz können Personen mit Führungsverantwortung positiv auf das Wohlbefinden und die Zusammenarbeit in ihrem Team einwirken.

Friendly Work Space

Mit dem Label «Friendly Work Space» und dem BGM-Services von Gesundheitsförderung Schweiz werden Organisationen und Betriebe beim Aufbau eines systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) unterstützt.

Job-Stress-Analysis

Job-Stress-Analysis von Gesundheitsförderung Schweiz ist ein wissenschaftlich validiertes und praxis-erprobtes Online-Befragungsinstrument, mit dem Belastungen und Ressourcen im Betrieb erfasst werden.

Führungslabor

Das Online-Portal Führungslabor bietet einen Selbsttest für Führungspersonen, einen Ratgeber für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb sowie Links zu konkreten Angeboten.

Reden kann retten

Hilfe bei Suizidgedanken bietet «Reden kann retten». Es ist eine normale und leider gar nicht so seltene Reaktion, dass Menschen Suizidgedanken haben, wenn sie über längere Zeit schweren Belastungen ausgesetzt sind oder tiefe seelische Krisen durchleben.

Tool-Kit für psychische Gesundheit

Das Toolkit der Kampagne «Wie geht’s dir?» bietet Tipps und Materialien zur Förderung der psychischen Gesundheit in Unternehmen.

Navital - KMU-Guide für psychische Gesundheit

In der Schweiz gibt es unzählige Initiativen und Angebote zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch nicht alles passt zu den Bedürfnissen von KMU. Fachpersonen von Navital helfen KMU, das passendste praxitaugliche Unterstützungsangebot zu finden.

SBAO-Podcast «Apprentice – psychische Gesundheit von Lernenden»

Der Schweizer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO) ist engagiert, wenn es um die Berufsbildung und die Lernenden geht. Ein wichtiges Thema ist die psychische Gesundheit der Lernenden.

Kennzahlenanalyse

Die Kennzahlenanalyse der Suva gibt Aufschluss über das Befinden, die Belastungen und die Ressourcen und kann aufzeigen, was gut läuft und wo der Schuh drückt.

bottom of page