
BGM IN DER PRAXIS
Für die Einführung von betrieblichem Gesundheitsmanagement stehen zahlreiche Tools und Ressourcen zur Verfügung, die die Umsetzung in die Praxis unterstützen.
Welche Ziele hat BGM?
Das Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, die persönliche Gesundheit aller Mitarbeitenden zu stärken, ihre Leistungsfähigkeit zu fördern und arbeitsbedingte Krankheiten und Unfälle vorzubeugen. Weiter zielt das betriebliche Gesundheitsmanagement darauf ab, das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden zum Betrieb zu erhöhen, das Betriebsklima zu verbessern und damit die Fluktuation und die Absenzen zu verringern. Durch ein systematisches, ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement kann zum Unternehmenserfolg beigetragen werden.
Warum sich BGM lohnt?
Gesunde, motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg. Betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt Organisationen dabei, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Mitarbeitenden aktiv zu fördern – mit messbaren Vorteilen:
-
Höhere Zufriedenheit und Motivation
-
Steigende Produktivität und Leistungsqualität
-
Weniger Absenzen und tiefere Fluktuation
-
Attraktivität als Arbeitgeber*in
-
Besseres Betriebsklima und öffentliches Image
-
Beitrag zur sozialen Verantwortung
Arbeitgebende und Gesundheit - passt das?
Ja! Arbeitsbedingungen beeinflussen das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement reduziert Belastungen und unterstützt Mitarbeitende dabei, gesund zu bleiben. Unternehmen profitieren von loyalen, leistungsfähigen Teams und geringeren Ausfallzeiten.



Wie wirken BGM-Massnahmen?
Bereits kleine Anpassungen wie ergonomische Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten oder Mitsprachemöglichkeiten verbessern nachweislich das Verhalten und Wohlbefinden der Mitarbeitenden.

Warum wirken BGM-Massnahmen?
Zudem ist wissenschaftlich belegt, dass es ein Gleichgewicht zwischen Belastungen (z. B. Stress, Konflikte) und Ressourcen (z. B. Partizipation, gute Arbeitsbedingungen) braucht, da diese die Gesundheit und Motivation direkt – und damit auch Fluktuation, Absenzen und Produktivität – beeinflusst.

Den Nutzen von BGM sichtbar machen
Den Mehrwert kann man z. B. ganz einfach mit dem Wirkungsmodell der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz belegen, um Zusammenhänge zwischen Massnahmen und Unternehmenserfolg aufzuzeigen.
Mehr dazu im Leitfaden «BGM mit Wirkungsüberprüfungen voranbringen».